Salbe – Heilmittel und Schmiergeld
Mit dem Wort Salbe bezeichnen wir ein Heil- und Hautpflegemittel, das auf die Haut aufgetragen wird. In vergangener Zeit hatte das Wort auch die übertragene Bedeutung „Bestechung, Schmiergeld“.
Mit dem Wort Salbe bezeichnen wir ein Heil- und Hautpflegemittel, das auf die Haut aufgetragen wird. In vergangener Zeit hatte das Wort auch die übertragene Bedeutung „Bestechung, Schmiergeld“.
Mit dem Wort Messer bezeichnen wir ein Schneidewerkzeug, das aus einer Klinge und einem Griff besteht, das aber auch als Waffe verwendet werden kann.
Mit dem Wort Baum bezeichnen wir eine Pflanze aus Holz mit einem Stamm, Zweigen, Blättern oder Nadeln. Daneben findet sich das Wort auch in Bezeichnungen für einen Schranken, einen Herkunftsnachweis oder für eine Turnübung
Das Wort Korn bezeichnet nicht nur Getreide, sondern findet sich auch als Bezeichnung für einen Teil des Gewehrlaufs und als Gewichtseinheit.
Das Wort Küche entstammt dem Lateinischen und bezeichnet heute nicht nur den Raum, in dem Speisen zubereitet werden, sondern auch die Speisen selbst.
Das Wort Geschäft verwenden wir heute zumeist als Bezeichnung für Verkaufsräume, ein Unternehmen oder für den Handel. In vergangener Zeit hatte Geschäft jedoch die Bedeutung „Werk“ und „Befehl“.
Mit dem Wort Burg bezeichnen wir heute befestigte Wohn- und Verteidigungsbauten, die zumeist im Mittelalter errichtet wurden. Ursprünglich bedeutete Burg jedoch „befestigte Siedlung“.
Mit dem Wort Kirche bezeichnen wir christliche Gebäude für Gottesdienst und Gebet, christliche Glaubensgemeinschaften und deren Institutionen, die von zumeist geistlichen Amtsträgern repräsentiert werden.
Das Wort Stadt verwenden wir heute als Bezeichnung für eine größere geschlossene Siedlung. Ursprünglich bezeichnete Stadt lediglich einen Ort oder eine Stelle.
Das Wort Markt verwenden wir als Bezeichnung für einen Handelsplatz, für den Verkauf von Waren und als Ortsbezeichnung.
Das Wort Post entstammt dem Italienischen und bezeichnete ursprünglich eine Pferdewechselstelle auf Reisewegen.
Das Wort Haus verwenden wir als Sammelbezeichnung für Gebäude und als Bezeichnung für Dynastien und Adelsfamilien. Daneben dient Haus auch als Bezeichnung für das Parlament.
Das Wort Wald bezeichnete in vergangener Zeit nicht nur eine mit Bäumen bewachsene Fläche, sondern hatte auch die Bedeutung „Gebirge“ und „Grenze“.
Das Wort Tracht bezeichnete ursprünglich Speisen, die bei Tisch aufgetragen wurden. Die Bedeutung „landestypische Kleidung“ entstand erst im 19. Jahrhundert.
Mit dem Wort Brücke bezeichnen wir zumeist ein Bauwerk, das als Überführung über Gewässer oder Straßen dient. Daneben verwenden wir das Wort auch mit der Bedeutung „Verbindung zwischen zwei Orten“.
Das Wort Wetter verwenden wir heute zumeist als neutralen Ausdruck für meteorologische Erscheinungen. Die ursprüngliche Bedeutung „Luftzug, leichter Wind“ ist aber einigen Verwendungen des Wortes heute noch erkennbar.
Mit dem Wort Hase bezeichnen wir im Allgemeinen ein Nagetier mit langen Ohren, Stummelschwanz und langen Hinterbeinen. Hase wird aber auch als Bezeichnung für Menschen verwendet und ist in Redewendungen zu finden.
Das Wort Garten bezeichnete ursprünglich ein eingezäuntes Areal für den Anbau von Nutzpflanzen und für die Haltung von Tieren.
Das Wort Käse bezeichnet zumeist ein Milchprodukt. Daneben wird das Wort aber auch als Bezeichnung für eine Fleischspeise verwendet.
Mit dem Wort Glas bezeichneten die Germanen den Bernstein. Erst durch den Kontakt mit den Römern, die Gegenstände aus Glas mitbrachten, erhielt das Wort seine heutige Bedeutung.