Redewendung


Schwanz – Was sich hin- und herbewegt

Mit dem Wort Schwanz bezeichnen wir den Schweif von Tieren, eine lange Reihe oder endlose Abfolge und Menschen. Im Mittelalter wurde Schwanz auch als Bezeichnung für Kleider mit Schleppen und für Tanz verwendet.



Die Schimpfwörter Fuchtel, Haderlump, Pack und Bagage

Worte, die zu Schimpfwörtern umgemünzt werden, können aus allen Bereichen unserer Sprache stammen. So finden sich Schimpfwörter, die ursprünglich Bezeichnungen für Gegenstände waren, wie beispielsweise Fuchtel, Haderlump, Pack und Bagage.






Vogel – Bezeichnung für Tier und Mensch

Im Allgemeinen bezeichnen wir mit dem Wort Vogel zweibeinige gefiederte fliegende Tiere. Das Wort wird aber auch als Bezeichnung für Menschen verwendet – zumeist mit einer abwertenden Bedeutung.


Zuerst Erdapfel, dann Kartoffel

Das Wort Kartoffel wurde aus dem Italienischen übernommen und ist im Deutschen seit dem 17. Jahrhundert bezeugt. Davor war die übliche Bezeichnung für die Kartoffel das Wort Erdapfel.


Geld – Von der Zahlung zur Münze

Das Wort Geld leitet sich von germanisch *geld-a- „Entgelt, Abgeltung“ ab und begegnet ab dem 8. Jahrhundert. Als Bezeichnung für Münzen wird das Wort erst seit dem 14. Jahrhundert verwendet.



Ross – Ritterpferd und Sitzplatz der Überheblichen

Bevor das Wort Pferd ins Deutsche gelangte, war Ross die allgemeine Bezeichnung für das Pferd. Aus germanisch *hrussa- „Ross“ entwickelte sich althochdeutsch (h)ros. Im Altenglischen kam es zu einer Lautumstellung, wodurch aus germanisch *hrussa- altenglisch hors wurde.






Straße – Vom gepflasterten Weg zur Meerenge

Das Wort Straße bezeichnete ursprünglich gepflasterte Wege, die über Land führen. Im Zeitverlauf erhielt das Wort die zusätzliche Bedeutung „Öffentlichkeit“ und aufgrund eines Übersetzungsfehlers wurde Straße eine Bezeichnung für Meerengen.


Schloss – Vom Türverschluss zum Prunkbau

Das Wort Schloss ist seit dem 8. Jahrhundert belegt und leitet sich von der Tätigkeitsbezeichnung schließen ab. Die ursprüngliche Bedeutung von schließen war „etwas einen Riegel geben“. Althochdeutsch slōz war daher eine Bezeichnung für einen Türverschluss.