„Tanto … Tango!“ – Alles ist möglich!
Reginaldo Oliveira und Flavio Salamanka haben sich von der spannenden und komplexen Geschichte des Tangos inspirieren lassen und dann ihre ganz eigene Interpretation kreiert.
Reginaldo Oliveira und Flavio Salamanka haben sich von der spannenden und komplexen Geschichte des Tangos inspirieren lassen und dann ihre ganz eigene Interpretation kreiert.
Sarah Henker hat Friedrich Schillers 1782 uraufgeführtes Freiheitsdrama, das die radikalen und leidenschaftlichen Züge des Sturm und Drang widerspiegelt, auf zwei pausenlose Stunden gekürzt und heutige Bezüge hergestellt.
Howard Beale ist seit 25 Jahren Nachrichtensprecher für UBS (Union Broadcasting System) und somit die „Stimme Amerikas“. Als durchsickert, dass er entlassen werden soll, macht ihn das so wütend, dass er ankündigt, er werde sich in der nächsten, seiner letzten Sendung vor laufender Kamera erschießen.
In dem von den USA besetzten Hawaii wollen Separatisten der „Royal family“ wieder auf den Thron verhelfen. Gouverneur Harrison hält die Truppe zwar nur für harmlose Spinner und lächerliche Querulanten, hat jedoch zwei Hollywoodstars zur Unterstützung seines Wahlkampfes nach Honolulu eingeladen.
Das Salzburger Landestheater eröffnete am 12. September 2020 die neue Theatersaison mit der österreichischen Version von „How to get up from a chair“, einem in Haifa uraufgeführten Stück der Autorin und Regisseurin Ronnie Brodetzky.
Shakespeares Elfen und Feen scheinen sich wohlzufühlen im romantischen Park von Schloss Leopoldskron, denn sie durchstreifen ihn heuer bereits zum siebenten Mal.
Der Ballettchef des Salzburger Landestheaters, Reginaldo Oliveira, hat der wohl romantischten Liebesgeschichte der Weltliteratur neues Leben eingehaucht.
Andreas Fladvad-Geier hat gemeinsam mit Regisseur Stephen Medcalf für Gaetano Donizettis Opera buffa „Le convenienze ed inconvenienze teatrali“ („Sitten und Unsitten der Leute vom Theater“) eine spezielle „Salzburger Fassung“ erstellt.
Der zynische Dialekt-Forscher Professor Henry Higgins geht mit dem Sprachwissenschaftler Oberst Hugh Pickering eine Wette ein. Er will innerhalb eines halben Jahres aus dem einfachen Londoner Blumenmädchen eine echte Lady machen und sie beim Diplomatenball als Herzogin präsentieren.
Edmond Rostands romantische, 1897 uraufgeführte Verskomödie feierte am 23. November 2019 im Salzburger Landestheater Premiere. Carl Philip von Maldeghem hat Gender und Theater geschickt verknüpft und der Phantasie somit keine Grenzen gesetzt.
Anton ist ein braves Kind, das gerne liest. Gruselgeschichten haben es ihm besonders angetan. Eines Samstagnachts sitzt doch tatsächlich ein einsamer, kleiner Vampir auf seiner Fensterbank und jammert: „Allein sein, nein, jetzt reicht es mir!“
Die märchenhafte, tragische Liebesgeschichte zwischen dem „strahlenden Schwanenritter“ und seiner reinen, doch etwas naiven Elsa findet bei Regisseur Roland Schwab in und vor dem Wrack eines in der Felsenreitschule abgestürzten Flugzeugs statt.