„wannst net sterbst sehn ma uns im nächsten herbst“
Johanna Orsini und Martina Spitzer widmen dem literarischen Werk der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Gerstl (1932-2009) eine Live-Radiosendung.
Johanna Orsini und Martina Spitzer widmen dem literarischen Werk der österreichischen Schriftstellerin Elfriede Gerstl (1932-2009) eine Live-Radiosendung.
Eine grandiose Show für einen guten Zweck – „Sisters of Comedy“ mit Christine Teichmann und vier Vollblut-Kabarettistinnen!
Cassandra Rühmling, Autorin, Regisseurin und Schauspielerin, ergänzt diesen Text mit den originalen Prozessakten und legt dabei den Fokus auf die Themen Machtmissbrauch, Manipulation und Gewalt gegen Frauen.
Junge Künstler*innen aus Österreich, Schweden und den USA feierten am 18. August 2023 mit einer modernen Adaption von Anton Tschechows Klassiker „Die Möwe“ im kleinen theater umjubelte Premiere.
Was findest du „ungewöhnlich“? Dass ich von Sex rede? Findest du es „unziemlich“, „unangebracht“? Für eine Oma?
Ich kann dich beruhigen, ich backe auch Kuchen, lege Patiencen und schaue den Bergdoktor an. Ja! Jetzt fühlst du dich wohler, oder?
Das Theater der Mitte feiert die Uraufführung von Benjamin Blaikners neuestem Stück, in dem es um Möglichkeiten und Entscheidungen geht.
In Rückblenden wird die mühsame Schulzeit einer jungen Frau mit zwei Vornamen erzählt. Einen davon hält sie streng geheim, könnte er doch ihren Migrationshintergrund verraten.
Das Mühlviertler Multitalent Stefan Leohardsberger, Schauspieler, Musiker, Kabarettist, Sänger und Pantomime, stand bisher stets mit dem Musiker Martin Schmid auf der Bühne.
Von 19. Jänner bis 25. Februar 2023 veranstaltete das Frauenbüro der Stadt Salzburg das „Fest der Vielfalt“. Die 6. Ausgabe des Festivals „Die Kabarett“ passte perfekt in das umfangreiche Programm.
Die polnische Theater-Wissenschaftlerin und Autorin Anna Burzyńska ist im Kleinen Theater schon bekannt für ihre pechschwarzen Komödien.
Yasmina Rezas preisgekrönte Komödie bietet auch fast 30 Jahre nach ihrer Uraufführung in Paris Lachtheater auf höchstem Niveau.
Das Kleine Theater startet mit einem schwarzhumorigen Kabarett-Thriller ins neue Jahr. Autor Paul Klambauer hat für Stefan Leonhardsberger und seinen Partner Martin Schmid, der für den stimmigen Live-Soundtrack sorgt, eine mysteriöse Neujahrstragödie verfasst.
Der ernste Jacob sitzt in seinem Studierzimmer vor einer großen Bücherwand und feilt an seinen Märchen.
Die Theaterplattform „Töchter der Kunst“ versteht sich als feministische Drehscheibe für Kunst, mit dem Zweck Mauern in Köpfen und Herzen aufzuspüren und niederzureißen.
Mit Yippie-Ay-Yay! stürmen Lea und Jane barfuß auf die Bühne. Mit ihrem kitschigen, übertriebenen Make-up und ihrer eigenwilligen, etwas derangierten Rüschen-Kleidung wirken sie zwar leicht durchgeknallt, doch versprühen sie einen ansteckenden Optimismus.
Leonhard Plitz verbringt mit seiner Gattin Maria den Urlaub in der ewigen Stadt Rom und plant hier ein Treffen mit seinem Chef, Signore Tedeschi. Als erfolgreicher Vertreter von Haarwuchsmitteln hofft er, von diesem zum Bereichsleiter für Mitteleuropa und Liechtenstein ernannt zu werden. Bei einem Stadtrundgang sucht Leonhard diverse Kirchen auf, nicht um zu beten, sondern nur um sich etwas Abkühlung zu verschaffen. Da passiert das Unfassbare: Ein leuchtender Heiligenschein ziert plötzlich sein Haupt.
Der Titel des Kabaretts ist für Peter Blaikner ein wunderbarer Satz, der im Pinzgau viel verwendet wird, denn mit „Wos woas denn i“ kann man mit wenigen Worten ungeheuer viel sagen, denn es ist Frage und Antwort zugleich.
Mit einem Gastspiel des Schubert Theaters Wien wurde am 18. Mai 2022 das VUGTAGÖ-Festival (Verrücktes und geniales Theater aus ganz Österreich) eröffnet. Schallmoos wurde bis 22. Mai zwischen OFF Theater und Kleinem Theater zum Kulturviertel und zur großen, gemeinsamen Bühne. Neben starken Gastspiel-Produktionen aus der freien Szene Österreichs wurden auch Workshops angeboten.
Theater.Licht wurde von Cassandra Rühmling und Stefan Ried 2020 mit dem Ziel gegründet, „lustvolles Theater mit eigens schwingender Note“ zu machen. Was eignet sich da wohl besser als Thomas Bernhards Stück über eine Königin der Nacht, die von einem Ignoranten (Vater) und einem Wahnsinnigen (Arzt) zerrieben wird.
Das traditionelle Kabarett ist zu einer erstarrten Gattung geworden, die unterhalb des Halses aufhört. Aber Körper, Gesang, Tanz – all das gehört für mich auch dazu. Ich verstehe mich als Varietékünstler.