Der Lufthunderter ist Geschichte
Seit heute ist der “Lufthunderter” (§§ 10 und 14 des Immissionsschutzgesetzes – Luft (IG-L) auf der Tauern Autobahn (A10) Geschichte.
Seit heute ist der “Lufthunderter” (§§ 10 und 14 des Immissionsschutzgesetzes – Luft (IG-L) auf der Tauern Autobahn (A10) Geschichte.
Gewöhnlich gut informierte Kreise aus dem Verkehrsministerium berichten, dass ein bereits seit Wochen tagender Arbeitskreis zum Staugeschehen auf der Tauernautobahn zum Ergebnis kam, dass Autofähren auf der Salzach eher nicht eingesetzt werden können.
„Die Klimakrise ist kein Thema wie andere“, davon ist die Journalistin Sara Schurmann zutiefst überzeugt – und löste mit ihrem Vortrag am 27. September im Emailwerk Seekirchen eine rege Diskussion aus.
Gerade noch rechtzeitig vor der kommenden Herbst- und Wintersaison hat es die ASFINAG geschafft, den zahlreichen Stau-Fans eine Freude zu bereiten.
Beim 13. Globalen Klimastreik sind am 15. September 2023 in Österreich lt. Polizeischätzung mindestens 30.000 Menschen auf die Straßen gegangen.
Hitzewellen und Unwetter wechseln einander ab, Klima- und Wetterextreme nehmen deutlich spürbar zu. Die negativen Auswirkungen auf Mensch und Natur, aber auch volkswirtschaftliche Schäden, sind enorm.
Die Wahlen sind längst vorbei und die Salzburger haben sich offensichtlich mehr oder weniger an die blaue Marlene an Hasis Seite gewöhnt.
Die jährlichen Durchschnittstemperaturen steigen und steigen, ganz gleich wo man hinschaut, auf das Land oder die Meere. Die logische Konsequenz: Die Umweltkatastrophen werden immer mehr.
Wir haben beim Strom kein Mengenproblem, sondern ein Verteilungsproblem. Ja, die Energieversorgung in Österreich steht inmitten des vielleicht größten Umbruchs ihrer Geschichte.
Besucht man in diesen Tagen den Nationalpark Neusiedlersee, scheint augenscheinlich alles wieder in Ordnung. Nun, es gab schon mal mehr Wasser im See, aber auch weniger, wenn man Experten Glauben schenkt.
Der Entwicklung in der modernen Städteplanung ist es zu verdanken, dass sich viele Städte in den heißen Sommermonaten in einen Brennofen entwickeln. Man sieht Beton und Glas wohin man schaut.
Der Erhalt von bestehenden Bauten ist ein wichtiger Punkt, netto null CO2 Emissionen im Bausektor zu erreichen.
Am 4. Mai 23 wurde am Sonnblick-Observatorium ein neuer Höchstwert vom Treibhausgas Methan vermeldet. In diesem Zusammenhang werden auch immer die Rinder als wichtige Methanproduzenten diskutiert.
Ist es nicht herrlich, was vor Wahlen plötzlich alles möglich ist? Auf einmal gibt es Gratiskindergärten im Land und auch der Strom wird billiger.
Zurück in die Zukunft von gestern und schwups…. ist man schon in der Gegenwart gelandet.
Jetzt sind sie also auch in der Mozartstadt angekommen, die Klimakleber. Rechtzeitig vor den Landtagswahlen. Die Politik reagiert wie erwartet.
Jetzt ist es auch in Salzburg passiert – Klimaaktivist*innen kleben sich an der Straße fest. Die Reaktionen der Politik: BGM. Preuner spricht von Geltungszwang einzelner, FPÖ Svazek fordert einjährige Haftstrafen für die Demonstrant*innen.
Die Neuzulassungen der E-Autos steigen rasant. Viele Firmen lassen sich die Förderungen nicht entgehen und kaufen ein. Zahlreiche Private gönnen sich als Zweitauto einen Elektrischen, Image ist alles. Und Sinn macht es höchstwahrscheinlich auch.
Die Weihnachtsbeleuchtung in der Salzburger Getreidegasse ist heuer erfreulich dezent ausgefallen. Energiesparmaßnahmen können offensichtlich wirklich Sinn machen.
Die UN-Klimakonferenz (COP 27) im ägyptischen Sharm El Sheikh ist vorbei, das erzielte Ergebnis frustrierend ernüchternd.