Soldat:innen als Lehrer:innen
Wie in der Dorfzeitung zu lesen war, sollen in Österreich «neben den Quereinsteiger:innen aus diversen Berufen nun auch Soldat:innen den Personalmangel in den Schulen ausgleichen.»
Wie in der Dorfzeitung zu lesen war, sollen in Österreich «neben den Quereinsteiger:innen aus diversen Berufen nun auch Soldat:innen den Personalmangel in den Schulen ausgleichen.»
Früher einmal hat es geheißen, die im Herbst geborenen Katzen sind deutlich krankheitsanfälliger als die Frühjahrskatzen.
Der Maturajahrgang 1968 des Bundesgymnasiums Hallein traf sich zum „Fünfundfünfzigjährigen“ in Kaltenhausen: Am 24. Juni 1968 wurden die Maturazeugnisse verteilt, 21 Schülerinnen und Schüler konnten mit ihrem Klassenvorstand Dr. Josef Brandauer die „Weiße Fahne“ feiern, die signalisierte, dass alle erfolgreich bestanden hatten.
Die Bürger*innen-Bühne des Salzburger Landestheaters hat unter der Leitung von Anna Lukasser-Weitlaner und Patricia Pfisterer eine ganz besondere Turnstunde erarbeitet. 20 Damen und Herren unterschiedlichsten Alters und verschiedenster Herkunft haben sich ein Jahr lang wöchentlich getroffen, um über ihre sportlichen Erfolge und tränenreichen Niederlagen zu diskutieren. Die Ergebnisse wurden in einer Performance festgehalten.
In diesem Jahr gibt es in unserer Familie etliche ungewöhnliche Jahrestage zu feiern: In unserem Garten haben wir einen Troadkasten als Gartenhäuschen. Von Wolfgang Bauer…
Nachdem Salzburgs Grüne mit überragender Mehrheit Martina Berthold als die Nachfolgerin von LhStv. Heinrich Schellhorn bestellt haben, ist sie gleich mit einem bemerkenswerten Vorschlag für…
Was werden Ihre Kinder Ihnen einmal vorwerfen? Noch nie wurden Kinder so sehr beschirmt, behütet, bespaßt und gefördert wie heute.
Die Matura oder Reifeprüfung ist die Abschlußprüfung an einer höheren Schule, wie zum Beispiel an einem Gymnasium. Mit dem Maturazeugnis erhält der Maturant die Berechtigung…
Regisseurin Daniela Meschtscherjakov und Studierende der hauseigenen Schauspielschule begeisterten mit einer turbulenten und spannenden Inszenierung Groß und Klein.
In den aktuell schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie und den daraus folgenden Regeln und Maßnahmen melden immer mehr Eltern ihre Kinder vom regulären Schulunterricht ab. Hauslehrer…
War es früher in erster Linie nur den betuchten Adeligen vorbehalten, so ist neuerdings der häusliche Privatunterricht auch in der breiteren Öffentlichkeit angekommen. Das neumoderne Wort “Homescooling” ist ja in aller Munde.
Das Dorfradio Vol 25 | Mai 2020 wird am 4. Mai 2020 um 17 Uhr von der Radiofabrik erstmals ausgestrahlt und am 5. Mai um 8 Uhr wiederholt. Themen: G. Neumann: „Über allem und nichts“ | Seli über Seli | Homeoffice: Spiele selber gestalten | A. Hammertinger: Aus meinem Leben
Der Praxisunterricht der Schülerinnen und Schüler sowie Studierenden des Kollegs der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik in Salzburg findet auf Grund des COVID-19 nicht wie geplant in den Kindergärten statt, sondern zuhause.
Bilder, die Kinder in den letzten 2 Wochen im “Hausarrest ” gezeichnet haben, bieten Hinweise auf das unbewusste Erleben unserer Jüngsten.
Autoren: Renate Bauinger (Hg.), Silvia Habringer-Hagleitner, Maria TrendaTitel: Sternstunden Religionsunterricht – Erzählungen aus dem SchulalltagVerlag: Anton Pustet SalzburgErschienen: 2020Umfang: 96 Seiten mit farbigen KinderzeichnungenFormat: 17…
In vielen österreichischen Klassenzimmern herrscht Ausnahmezustand. Kulturelle Konflikte, schlechte Deutschkenntnisse der Schüler und deren Ablehnung mancher Lehrinhalte machen normalen Unterricht oft unmöglich.
Das österreichische Schulsystem ist das Beste. Selbstverständlich. Kostentechnisch stimmt das auch. Jede der Parteien heftet sich zudem den Ausbau der Bildung an die wahlkämpfende Brust.
Bildung in Deutschland: eine Katastrophe. Kinder und Gesellschaft nehmen Schaden! Michael Winterhoff redet Klartext, zeigt anhand vieler Beispiele aus seiner langjährigen Praxis als Kinder- und Jugendpsychiater, was heute in Kitas und Schulen falsch läuft.
Es ist kaum zu glauben, aber die Zahlen sind eindeutig, unsere Jugend hat sich in Mathematik reifeprüfungstechnisch gesehen im letzten Jahr drastisch verbessert.
Es ist immer wieder schön zu beobachten, wenn die Schulnoten des Nachwuchses zum Thema werden. Selbstverständlich sind alle Kids die Besten. Und die Lehrer haben sowieso unrecht.