Der Nickdürrnberger
Das Wort war diskriminierend, die Figur war diskriminierend: „Nickneger“ war die Bezeichnung der Figur, der man ein Geldstück in den Hut warf, worauf diese zum Dank nickte.
WeiterlesenDas Wort war diskriminierend, die Figur war diskriminierend: „Nickneger“ war die Bezeichnung der Figur, der man ein Geldstück in den Hut warf, worauf diese zum Dank nickte.
WeiterlesenSalzburg in der Mitte, die Welt rundum: Die Bleiplatte auf der dem Stift St. Peter zugewandten Seite der Mariensäule auf dem Salzburger Domplatz zeigt eine kreisrunde gewölbte Landkarte, die man als Globus sehen kann: Die Welt dreht sich um Salzburg.
Die heurige Umstellung am Sonntag ist die 43. seit 1980! Sie wurde zum dritten Mal nach 1916 und 1945 im Jahr 1979 beschlossen und 1980 erstmals umgesetzt.
Autor: Wolfgang BauerTitel: Leben und Tod im Moor – Bürmoos vor 1914Verlag: Edition TandemGebunden 298 SeitenISBN: 978-3-904068-39-0Erschienen am 19. Jänner 2022 Klappentext Wolfgang Bauer schreibt:…
Speisemeister und Hochzeitslader Der „Speisemeister“ der Hochzeit zu Kana war uns vertraut, bis 1978 die Einheitsübersetzung kam und nun von „dem, der für das Festmahl…
Am 10. Jänner vor fünfzig Jahren starb der Dichter, Maler und Imker Georg Rendl in seinem Haus in St. Georgen mit 69 Jahren. Geboren am…
Mag. Max Gurtner ist seit 2008 Kustos im Stille-Nacht Museum Arnsdorf. In dieser Schule unterrichtete Franz Xaver Gruber 21 Jahre als Lehrer und hier entstand die Melodie zur Stille-Nacht, die so viele Millionen Menschen auf der ganzen Welt berührt. Was hat dieses Lied, dass es so in die Seelen der Menschen eindringt?
Das ist die Zeit, in der man sich auch an Leute erinnern sollte, die einmal eine große Rolle in unserer Gegend, dem nordwestlichen Flachgau, gespielt haben.