Scheibe -Vom runden Gegenstand zum Fernseher
Mit dem Wort Scheibe bezeichnen wir ein dünn abgeschnittenes Stück, eine runde Platte und Fensterglas.
Mit dem Wort Scheibe bezeichnen wir ein dünn abgeschnittenes Stück, eine runde Platte und Fensterglas.
Mit dem Wort Zimmer bezeichnen wir heute einen einzelnen Raum in einem Gebäude. Ursprünglich bedeutete das Wort jedoch „Bauholz“.
Mit dem Wort Zeug bezeichnen wir Gegenstände und Geräte. Daneben verwenden wir Zeug auch als abwertende Bezeichnung für Wertloses und Unsinniges.
Das Wort Geschäft verwenden wir heute zumeist als Bezeichnung für Verkaufsräume, ein Unternehmen oder für den Handel. In vergangener Zeit hatte Geschäft jedoch die Bedeutung „Werk“ und „Befehl“.
Mit dem Wort Burg bezeichnen wir heute befestigte Wohn- und Verteidigungsbauten, die zumeist im Mittelalter errichtet wurden. Ursprünglich bedeutete Burg jedoch „befestigte Siedlung“.
Das Wort Stadt verwenden wir heute als Bezeichnung für eine größere geschlossene Siedlung. Ursprünglich bezeichnete Stadt lediglich einen Ort oder eine Stelle.
Das Wort Post entstammt dem Italienischen und bezeichnete ursprünglich eine Pferdewechselstelle auf Reisewegen.
Das Wort Haus verwenden wir als Sammelbezeichnung für Gebäude und als Bezeichnung für Dynastien und Adelsfamilien. Daneben dient Haus auch als Bezeichnung für das Parlament.
Mit dem Wort Zopf bezeichnen wir Haare, die zusammengeflochten sind. Daneben verwenden wir Zopf auch als Bezeichnung für Gebäck.
Mit dem Wort Brücke bezeichnen wir zumeist ein Bauwerk, das als Überführung über Gewässer oder Straßen dient. Daneben verwenden wir das Wort auch mit der Bedeutung „Verbindung zwischen zwei Orten“.
Das Wort Käse bezeichnet zumeist ein Milchprodukt. Daneben wird das Wort aber auch als Bezeichnung für eine Fleischspeise verwendet.
Mit dem Wort Glas bezeichneten die Germanen den Bernstein. Erst durch den Kontakt mit den Römern, die Gegenstände aus Glas mitbrachten, erhielt das Wort seine heutige Bedeutung.
Ursprünglich bezeichnete das Wort Kerze nur den Docht, der als Leuchtmittel verwendet wurde. Im Verlauf des Mittelalters kam dann die Bedeutung „Licht“ hinzu.
Das Wort Wurst verwenden wir nicht nur als Bezeichnung für eine Fleischspeise, sondern auch als Personenbezeichnung und als Ausdruck für Gleichgültigkeit.
Das Wort Stein verwenden wir nicht nur als Bezeichnung für ein festes, hartes, mineralisches Naturprodukt beliebiger Form. Das Wort findet sich in unserem Sprachgebrauch auch in formelhaften Ausdrücken und Redewendungen.
Das Wort Feld begegnet in landwirtschaftlichen Bezeichnungen, in militärischen Ausdrücken und zahlreichen Wortbildungen des allgemeinen Sprachgebrauchs.
Mit dem Wort Saft bezeichnen wir Flüssigkeiten von Pflanzen und Früchten, Getränke und auch Körperflüssigkeiten.
Das Wort Turm entstammt dem Lateinischen und ist im Deutschen seit dem 8. Jahrhundert belegt. Die unterschiedliche Nutzung der Türme im Mittelalter spiegeln die Bezeichnungen Pulverturm, Schuldturm und Hexenturm wider.
Die Namen der letzten drei Monate im Jahr entstammen dem altrömischen Kalender und haben die Bedeutung „der Achte“, „der Neunte“ und „der Zehnte“.
Das Wort Blume steckt nicht nur in Bezeichnungen für Pflanzen und Menschen, sondern auch in den Worten verblümt und unverblümt.