In Memoriam Franz Jägerstätter
Franz Jägerstätter, 1907 geboren als Franz Huber, war ein österreichischer Landwirt und Widerstandskämpfer.
Franz Jägerstätter, 1907 geboren als Franz Huber, war ein österreichischer Landwirt und Widerstandskämpfer.
Vergebend und nicht verbittert sind diese erschütternden Aufzeichnungen des österreichischen Priesters Leonhard Steinwender aus dem Konzentrationslager Buchenwald, in das er 1938 von den Nationalsozialisten transportiert wurde.
Von der Emanzipation einer Frau und von der politischen Karriere eines Mannes, der an eine demokratische Gesellschaft glaubt.
Wieder einmal ist dieser Tage das Hörmahnmal für Roma und Sinti im Salzburger Stadtteil Leopoldskron-Moos einem Vandalenakt zum Opfer gefallen.
Vor genau 90 Jahren, am 30. Jänner 1933, hat Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt.
Die Kunststeinplastik „Hirte mit zwei Schafen“ stammt vom österreichischen Bildhauer Franz Barwig dem Jüngeren.
Franz Xaver Gruber wurde am 25. November 1787 in Hochburg geboren. Seine Eltern Josef Gruber und Anna Danner bewirtschafteten die „Steinpointsölde“.
Zeit-Künder durch Jahrhunderte,
heute Zeit-Zeuge der Kunstfertigkeit von Uhrmachern.
Der KZ-Verband und der Verband der Antifaschist:innen hat am Nationalfeiertag zu einem Gedanken an die Opfer der Nationalsozialisten mit Kranzniederlegung aufgerufen. Knapp 70 Personen haben sich am Kommunalfriedhof in Salzburg eingefunden.
Es ist extrem schade, dass für die Festungsbahn und den Mönchsbergaufzug keine Jahreskarten oder Erweiterungen zum Edelweißticket angeboten werden!
https://dorfzeitung.com/archive/author/karl
Sommer 1982: „Angst kann nicht träumen. Mut – ich lade Euch ein, mutig zu sein!“ war der Leitspruch von Rolf Bengert, mit dem der Münchner Bluesmusiker, Regisseur und Phantast in das Salzburger Kulturleben platzte.
Verglichen mit Presidente Bolsonaro ist Graf Dracula ein belesener Gentleman. Wie kam es zu dieser Katastrophe?
Wer kann sich noch an den „Würstl-Wolf“ beim Itzlinger Kreisverkehr erinnern? Die jahrelange Diskussion um die Ablöse endete letzendlich in einer Enteignung.
Tod der Königin könnte Zerfall von Great Britain & Commenwealth beschleunigen. Queen Elisabeth II. ist also im Alter von 96 Jahren und nach 70 Jahren disziplinierter Regentschaft friedlich auf ihrem schottischen Schloss gestorben.
Walter Sachers als Stefan Zweig und Julienne Pfeil als seine erste Frau Friderike Maria präsentieren in höchst eindrucksvoller und unterhaltender Weise bei einem Spaziergang durch die Stadt das Leben und Werk des weltberühmten Literaten.
Wird es gelingen den Krieg in der Ukraine zu beenden? Durch einen Waffenstillstand? Durch einen Friedensvertrag? Durch die Schaffung einer demilitarisierten Zone wie 1953 zwischen Nord- und Südkorea?
Zwischen Ziegelteich und Rangierbahnhof. Unter diesem Motto fand am Samstag, dem 11. Juni 2022 ein Stadtspaziergang im östlichen Teil der Stadt Salzburg statt. Treffpunkt war die Schwabenwirtsbrücke (S-Bahn Haltestelle Gnigl).
Als Hauptmann bildet Heinz Spoeck seit dem Sommer 1942 junge Infanterie-Soldaten in Stettin aus. Er unterweist seine Rekruten in Waffenkunde wie auch im Exerzieren. Als die Ostfront in Russland böse Verluste tragen muss und viele Divisionen der Wehrmacht fallen, erhält auch Spoeck seinen Marschbefehl.
Der Bürmooser Autor und Geschichtsforscher liest aus seinen Büchern. Anschließend ist eine Gesprächsrunde zum Thema geplant.