Der Räuber Hotzenplotz
Regisseurin Daniela Meschtscherjakov und Studierende der hauseigenen Schauspielschule begeisterten mit einer turbulenten und spannenden Inszenierung Groß und Klein.
Regisseurin Daniela Meschtscherjakov und Studierende der hauseigenen Schauspielschule begeisterten mit einer turbulenten und spannenden Inszenierung Groß und Klein.
Agatha Christies Kriminal-Klassiker musste über ein Jahr lang warten, bis „Die Mausefalle“ auf der Bühne des Schauspielhauses Salzburg zuschnappen durfte. Am 30. Dezember 2021 war es nun endlich so weit.
Dem jungen Artus gelingt es rein zufällig das Schwert Excalibur aus dem Fels zu ziehen. Nun ist er König, das Volk jubelt ihm zu, doch er ist schwer überfordert. Sein wilder und selbstbewusster Bruder Kay hingegen weiß genau, was zu tun ist.
Wie schon in „Terror“ geht es auch in Ferdinand von Schirachs zweitem Theaterstück um eine ethische Frage: Was ist richtig, was ist falsch? Nach der Premiere am 4. November 2021 im Studio des Schauspielhauses Salzburg durfte das Publikum abstimmen. Das Ergebnis: 38 Ja-Stimmen zur Suizid-Hilfe und 22 Nein-Stimmen.
Jules Verne schickt in seinem Abenteuerklassiker aus dem Jahre 1873 einen exzentrischen englischen Gentleman mit seinem lebenstüchtigen, französischen Diener auf eine abenteuerliche Weltreise. Mit über einem Jahr Verspätung konnte nun endlich am 4. Oktober 2021 das Jugendstück im Schauspielhaus Salzburg Premiere feiern. Ein rasanter, vergnüglicher Wettlauf gegen die Zeit für Schüler und Lehrkräfte.
Ein dämonischer Showmaster mit verdächtigem Hinkefuß stellt dem Publikum die handelnden Personen, lauter etwas absurde Gestalten, vor: eine Brautjungfer, einen Wilderer, den Herzog, das Käthchen, seine Eltern Anna und Bertram, den jungen Kuno und Wilhelm, einen jungen Mann aus der Stadt.
Über zwanzig Jahre haben Martyn und Shanny Redmond in einem idyllisch am Stadtrand gelegenen Haus gewohnt. Da nun beide Kinder studieren und ausgezogen sind, haben sie beschlossen, das Haus zu verkaufen und in eine kleinere Wohnung zu ziehen. Sie wollen ihr Heim aber nur in gute, liebevolle Hände geben.
„Ich heiße Muldoon, Wanze Muldoon. Ich bin Schnüffler – Privatdetektiv, wenn ihr es genau wissen wollt. Nicht nur der beste Schnüffler im gesamten Garten, sondern auch der billigste.“
Das Foyer des Schauspielhauses Salzburg eignet sich hervorragend für einen nostalgischen Wiener Kabarettabend, wobei eine Prise Bühnennebel für die früher obligatorischen Rauchschwaden sorgt.
Wer ist Jay Gatsby eigentlich? Niemand scheint den undurchsichtigen Geschäftsmann wirklich zu kennen, doch sein schier unermesslicher Reichtum, sein schlossähnliches Haus auf der Insel Long Island und seine rauschenden Partys sind legendär.
„Hätten Sie vielleicht Feuer für meine Zigarette?“ Diese einfache Frage hat eine ganze Lebensbeichte zur Folge, denn die gewünschten Streichhölzer sind nicht so leicht zu finden und der Herr mit seinen übervollen Einkaufstüten ist sehr geschwätzig.
Irmgard Lübke inszeniert das gefeierte Stück des im Libanon geborenen frankokanadischen Autors als großes Familiendrama vor dem Hintergrund des Nahost-Konflikts.
Arthur Schnitzlers Porträt der Wiener Gesellschaft der Jahrhundertwende wird in der Regie von Anne Simon durch performative Einschübe, in denen Gewalt und Machtmissbrauch gegen Frauen thematisiert wird, aktualisiert.
30 Jahre nach der Uraufführung an der Salzburger Elisabethbühne begeistert das schmissige Kindermusical von Peter Blaikner, Cosi M. Goehlert und Ernst Wolfsgruber im nunmehrigen Schauspielhaus Salzburg wiederum ganze Familien.
Peter Raffalt hat Molières „Sprachgewitter“ dezent modernisiert und somit den über 350 Jahre alten Komödien-Klassiker in die Gegenwart katapultiert.
Der verbitterte alte Geldverleiher Ebenezer Scrooge sitzt mit seinem unterbezahlten Mitarbeiter Bob Cratchit in seinem bitterkalten Kontor und schimpft auf Weihnachten. Das herzerweichende Gewinsel der rührseligen Weihnachtslieder vor seiner Tür geht ihm fürchterlich auf die Nerven.
Alles fängt ganz harmlos an. Ein Erzähler stellt uns das kleine Dörfchen Dogville, irgendwo am Fuße der Rocky Mountains, vor. Es ist ein verschlafener Ort, an dem die Bewohner der acht Häuser friedlich zusammenleben.
In einer erneuten dramaturgischen Glanzleistung thematisiert Ben Pascal das menschliche Scheitern unter aktuellen Gesichtspunkten.
Kurt Gerber ist ein relativ guter Schüler, er hat eine poetische Ader und seine Deutschprofessorin hält große Stücke von ihm. Im letzten Schuljahr vor der Matura bekommt er jedoch einen neuen Klassenvorstand, den berüchtigten Mathematikprofessor „Gott“ Kupfer.
Daniel Kehlmann lässt in seinem Roman den Schalk und Provokateur Tyll Ulenspiegel durch ein verwüstetes Europa ziehen, in dem der Dreißigjährige Krieg tobt.