Die Geschichte wiederholt sich – Teil 2
Oskar war fassungslos! Der 18-jährige war heute zu seinem Chef gerufen worden. Dieser teilte ihm mit, dass er immer sehr zufrieden mit ihm als Kochlehrling war, aber nachdem seit dem Vorjahr die Nazis …
Oskar war fassungslos! Der 18-jährige war heute zu seinem Chef gerufen worden. Dieser teilte ihm mit, dass er immer sehr zufrieden mit ihm als Kochlehrling war, aber nachdem seit dem Vorjahr die Nazis …
Am Rande von Bürmoos dämmert ein altes Haus an einem Waldrand dem Verfall entgegen. Es steht seit fast vierzig Jahren leer und hat eine für…
Im Sommer 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, bringt Åse Evensen im norwegischen Tromsø ihre Tochter Katrine zur Welt. Åse gilt als „Tysketøser“ als „Deutschenflittchen“, weil sie sich mit einem deutschen Besatzungssoldaten einließ. .
Nach dem Einmarsch der Nazis 1938 in Österreich wurde der Buchdrucker Arthur Kohn aus Salzburg verhaftet nach Dachau deportiert. Gleichzeitig auch der frühere Bürmooser Glasfabriksbesitzer Dr. Hermann Glaser und der Salzburger Rechtsanwalt Dr. Richard Weinberger. Ihr Vergehen: Sie waren Juden.
Heute vor 100 Jahren wurde die Republik Deutschösterreich ausgerufen und hat damit die 650-jährige Habsburgerherrschaft beendet. Erst im Friedensvertrag von St. Germain (10. September 1919) erfolgte die Umbenennung auf den heutigen Namen „Republik Österreich“.
Vor einer Woche ist „Schwedenreiter“, der neue Roman von Hanna Sukare, im Buchhandel erschienen; am vergangenen Wochenende haben Unbekannte den Gedenkstein für die Wehrmachtsdeserteure von Goldegg beschmiert
In den Salzburger Nachrichten schreibt Heinz Bayer in unregelmäßigen Abständen eine Kolumne über die sprachlichen Auswüchse in seiner Heimat, den Pinzgau. Wobei man dies wahrscheinlich durchaus auf alle Gebiete Österreichs übertragen kann.
In unserem Bestreben, fast verschwundene Dokumente einem interessierten Publikum wieder zugänglich zu machen, ist es uns gelungen, das Bürmooser Vereinesverzeichnis aus dem Jahre 2000 erstmals online zu stellen.
Die Bildungswerke sind als überparteiliche, konfessionell unabhängige, gemeinnützige Vereine organisiert und sollen die Erwachenenbildung und die sozialen Entwicklungsprozesse in den Salzburger Gemeinden kordinieren und fördern.
In der letzten Eiszeit reichten die Ausläufer des Salzachgletschers weit ins Voralpenland bis ins oberösterreichische Innviertel. Vor rund 12.000 Jahren begann eine wärmere Epoche, die Gletscherzungen zogen sich zurück und hinterließen einen gewaltigen See.
Dresden 1947: Im zweiten Jahr nach Kriegsende gehört die Stadt zur sowjetischen Besatzungszone und ist nach wie vor eine Trümmerwüste. Im klirrend kalten Winter wird das Leben beherrscht von Wohnungsnot, Hunger und Krankheit. Kriminaloberkommissar Max Heller von der neu gegründeten Volkspolizei wird an einen Tatort in der Dresdner Neustadt gerufen.
Vergangenes in Erinnerung behalten ist das Motto dieser Fotoserie über das im Jahr 1947 von den Österr. Stickstoffwerken in Zehmemoos/ Bürmoos angesiedelte Torfwerk.
Beim Landertinger gab es sowohl eine Bäckerei, als auch einen Gemischtwarenhandel. Der Bäcker war Alfred Landertinger, seine Frau Anna betrieb das Geschäft.
Käsereikurs Rödt in der Gemeinde Lamprechtshausen vom 1. – 25. Dez. 1925 heißt es auf der Tafel vor den Kursteilnehmern.
Die Käsereigenossenschaft Lamprechtshausen entstand 1980 durch die Zusammenlegung der Käserei Lamprechtshausen, Arnsdorf, Asten und Riedlkam. 1989 wurde das Hackschnitzelfernheizwerk Lamprechtshausen in Betrieb genommen und versorgt seither die Käserei, öffentlichen Gebäude sowie Privathäuser mit Fernwärme.
Die „Arnsdorfer Stille Nacht – Geschichte“ begann mit den Aigner´s. Ein Nachruf.
Der Torfabbau im Weidmoos war über viele Jahre ein wesentlicher Wirtschaftszweig in Bürmoos. Die Gartenhilfe war der letzte Betrieb. Anbei eine Fotostaffel aus dem Fundus der Familie Daniel Krainer.
Die Knittelfelder FPÖ-Versammlung 2002 ging auch an der FPÖ Lamprechtshausen nicht spurlos vorbei, aus der FPÖ wurde die FDL.
Kandidatenliste der ÖVP (Österreichische Volkspartei) und der FPÖ ( Freiheitlichen Partei Österreichs).
Herzlichen Dank an Marina Kaltenegger von der FDL, sie hat als einzige mögliche Bürgermeisterkandidatin den Fragebogen, der vor einer Woche in der Dorfzeitung publiziert wurde, beantwortet und fristgerecht zurückgeschickt.